Schlamm

Schlamm

* * *

Schlamm [ʃlam], der; -[e]s:
(durch Regen, Wasser) in eine breiige Masse verwandelte Erde:
die Straßen waren nach der Überschwemmung voller Schlamm; auf dem Grund des Sees setzt sich Schlamm ab.
Syn.: Dreck (ugs.), Matsch, Morast.

* * *

Schlạmm 〈m. 1 oder m. 1uaufgeweichte, morastige Erde, Schmutz, Ablagerung in schmutzigen Gewässern [<spätmhd. slam, Gen. slammes „nasser, weicher Bodensatz“, älter mnddt. slam „minderwertige Mahlfrucht“, auch „Schmutz, Morast“]

* * *

Schlạmm , der; -[e]s, -e u. Schlämme [mhd. (md.) slam = Kot, verw. mit dem unter schlafen genannten Adj. u. wohl eigtl. = schlaffe, weiche Masse]:
a) feuchter, breiiger Schmutz; schmierige, aufgeweichte Erde:
arsenhaltige Schlämme;
im S. stecken bleiben;
b) weiche, schmierige Ablagerung aus Sand, Erde u. organischen Stoffen am Grund von Gewässern:
im S. waten.

* * *

Schlamm
 
[mittelhochdeutsch slam »Kot«], Geologie: unverfestigte, feinkörnige, von Wasser durchtränkte Mischung aus Ton, Mergel, Schluff und Feinsand und ähnlichen Mineral- sowie organischen Stoffen. Schlamm entsteht primär als Sediment auf dem Grund von Gewässern, besonders in Überschwemmungsgebieten, oder sekundär infolge Durchtränkung mit Wasser und dadurch bewirkter Aufweichung vorhandener feinkörniger Gesteine (Klärschlamm). Ist der Schlamm genügend mit Wasser durchtränkt, wird er fließfähig (Mure, Schlammstrom). Bei Sauerstoffmangel bildet sich Faulschlamm. Meeresschlamm, wie etwa der Schlick der Marschen, oder Flussschlamm können fruchtbare Böden bilden. Globigerinen-, Pteropoden- und Radiolarienschlamm sind marinen, Diatomeenschlamm sowohl marinen als auch limnischen Ursprungs. Durch Wasserverlust und Verfestigung entstehen aus Schlamm Schieferton, Tonstein, Mergel u. a. Gesteine.
 

* * *

Schlạmm, der; -[e]s, -e u. Schlämme [mhd. (md.) slam = Kot, verw. mit dem unter ↑schlafen genannten Adj. u. wohl eigtl. = schlaffe, weiche Masse]: a) feuchter, breiiger Schmutz; schmierige, aufgeweichte Erde: arsenhaltige Schlämme; in den Rillen hatte sich S. festgesetzt; im S. stecken bleiben; die Schuhe vom S. reinigen; b) weiche, schmierige Ablagerung aus Sand, Erde u. organischen Stoffen am Grund von Gewässern: den S. aufwühlen; im S. waten; Da hatte der Anker Grund gefasst und schlierte durch den S. (Schnabel, Marmor 86).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlamm — bezeichnet ein Gemisch aus fein verteiltem Feststoff und einer vergleichsweise geringen Menge Flüssigkeit, meist, aber nicht notwendigerweise, entstanden durch Sedimentation. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutungen 2 Etymologie und umgangssprachlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • schlamm — [ ʃlam ] n. m. • 1804; mot all. ♦ Techn. Résidu très fin qui provient du concassage, du bocardage d un minerai et de différentes opérations industrielles d affinage. ⇒SCHLAMM, subst. masc. INDUSTR. DU CHARBON, le plus souvent au plur.… …   Encyclopédie Universelle

  • Schlamm — Schlamm: Das erst von Luther ins Hochd. eingeführte Wort erscheint nach 1300 als mitteld. slam (Genitiv slammes) »Kot«, mnd. slam »Schmutz, Morast; Abfall beim Getreidemahlen«. Es lässt sich mit den nasalierten Formen aus der Wortgruppe um ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schlamm — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Das Auto blieb im Schlamm stecken …   Deutsch Wörterbuch

  • Schlamm — Schlamm, 1) jede gepulverte u. mit einem flüssigen Körper vermischte feste Substanz; 2) das aus Planen gewaschne klare Erz, daher 3) der beim Schlämmen u. Waschen der Erze entstehende klare Abgang; 4) eine durch das Wasser in sehr feine Theile… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlamm — Schlamm, eine Mischung von pulverförmigen anorganischen und organischen Substanzen mit viel Wasser. Man unterscheidet Flußschlamm und Meeresschlamm. Beiderlei Arten wirken durch ihren Gehalt an Mineralstoffen und organischen Substanzen düngend… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlamm — Schlamm, im Hüttenwesen das fein gepochte und durch das Wasser beim Schlämmen in den Schlammkasten abgesetzte Erz …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlamm — ↑Fango, ↑Morast …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schlamm — Sm std. (14. Jh.) Stammwort. Herkunft unklar; früheste Bezeugung im niederdeutschen Gebiet. Falls das Wort alt ist, kommt vielleicht gr. lámpē f. Schaum, Schleim, Rotz , gr. lémphos Rotz, Schleim zum Vergleich in Frage. Verb: schlämmen; Adjektiv …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlamm — Le schlamm (de l allemand Schlamm « boue, vase ») désigne dans le domaine des charbonnages un mélange de fines poussière de charbon et d eau (et éventuellement d additifs, dont floculants), ayant l aspect d une liqueur ou boue noire de… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”